SS 1996 - 08. Juli 1996 - Fachhochschule
Köln
Fachbereich Nachrichtentechnik
Matthias Groß
Klausur - Datenverarbeitung (Beispiel)
- Aufgabe: Verschiedene Zahlensysteme
- Rechnen Sie die folgenden Zahlen um in Hexadezimalzahlen: (Mit Rechenweg!)
- 26738 (1 P)
- 579,87510 (2 P)
- -37810 (4 Stellen, Zweierkomplement) (2 P)
- Rechnen Sie die folgenden Zahlen um in Dualzahlen: (Mit Rechenweg!)
- 47410 (2 P)
- A5ED,2D16 (1 P)
- Rechnen Sie die folgenden Zahlen um in Dezimalzahlen: (Mit Rechenweg!)
- 101100110,10112 (2 P)
- E53A16 (Darstellung ist im Zweierkomplement) (2 P)
- Aufgabe: Sortieralgorithmen
- Welche Sortieralgorithmen kennen Sie? Nennen Sie fünf davon. (5 P)
- Nennen Sie eine typische Stärke oder Schwäche zu jedem Algorithmus von a). (5 P)
- Geben Sie zu einem beliebigen Sortieralgorithmus ein Struktogramm nach Nassi/Shneiderman
an. (7 P)
- Aufgabe: Zeichenkettenanalyse
- Schreiben Sie eine Funktion, die nach Übergabe eines Strings prüft, ob die
Klammersetzung innerhalb des Strings korrekt ist, d.h. zu jeder öffnenden ( eine
schließende ) existiert. Fangen Sie alle Fälle richtig ab und wählen Sie einen
geeigneten Prototyp für die Funktion. Verwenden Sie bei der Lösung keine fertigen
Stringfunktionen von C. (7 P)
- Fertigen Sie ein Struktugramm zu diesem Problem an und geben Sie eine Lösung in C an.
(7 P)
- Aufgabe: Bäume und deren Bearbeitung
Geben Sie die Ziffernfolge an, in der der nebenstehende Baum bei einer
- Präorder- (3 P)
- Inorder- (3 P)
- Postorder- (3 P)
durchmusterung abgearbeitet wird.
- Aufgabe: Der Präprozessor unter C
- Wie arbeitet der Präprozessor unter C? Nennen Sie die Funktionen (in richtiger
Reihenfolge), die vom Präprozessor erfüllt werden. (8 P)
- Schreiben Sie ein Makro zur Bestimmung des Minimums von zwei Elementen. (4 P)
- Aufgabe: Approximation von cos(x) durch eine Reihe
Schreiben Sie eine Funktion, die nach Übergabe von x und n den Wert von cos(x)
mittels Reihenentwicklung bis zum Grad n berechnet, d.h. es ist die Formel ... anzuwenden.
Es sind jeweils geeignete Datentypen für den Aufruf und die interne Berechnung zu
wählen. Verwenden Sie nicht die C-Funktion pow(x,n), sondern wählen Sie geeignete
Zwischenspeicher für die Berechnung. (14 P)
- Aufgabe: Datenstrukturen
Definieren Sie sinnvolle C-Strukturen und vereinbaren Sie zugehörige Datentypen zur
Verarbeitung folgender Datenelemente:
- Sparsame Speicherung einer Tri-Diagonal-Matrix mit n Elementen ai, bi, ci, wobei alle
Elemente variabel sein sollten. (4 P)
- Knoten eines binären Syntaxbaumes zur Speicherung von Zahlen, Operatoren und Texten. (4
P)
- Aufgabe: Rekursives Zählen in Bäumen
Schreiben Sie eine rekursive C-Routine, die nach Übergabe eines Baum-Knotens, wie unter 7
b) definiert, die Anzahl der Knoten und die Anzahl der Blätter (Knoten ohne Nachfolger)
in diesem Baum zurückliefert. (14 P)
Seite zuletzt aktualisiert am 20.05.1996 von Matthias Groß.
Diese Seite ist Teil des WWW-Dienstes der FH-Köln, Germany.