SS 1995 - 10. Juli 1995 - Fachhochschule Köln
Fachbereich Nachrichtentechnik
Matthias Groß

Klausur - Datenverarbeitung SS 1995

  1. Aufgabe: Verschiedene Zahlsysteme
    1. Rechnen Sie um in Hexadezimalzahlen:
      1. -43110 (4 Stellen, Zweierkomplement)
      2. 10100111010012
      3. 328,62510
    2. Rechnen Sie um in Dualzahlen:
      1. 44310
      2. 8A6D,EB16
    3. Rechnen Sie um in Dezimalzahlen:
      1. 101100101,0110112
      2. E52F16 (Zweierkomplement)
  2. Aufgabe: Das Stream-Konzept unter C
    1. Beschreiben Sie kurz, was wir unter einem Stream verstehen.
    2. Welche Vorteile haben Streams für den Programmierer?
    3. Welche Funktionen unter C verwendet man, um mit einem Stream zu kommunizieren? (Nennen Sie 5 Beispiele)
    4. Schreiben Sie ein kurzes Standard-Programmteil zum Lesen von 3 int-Zahlen aus einem Stream.
  3. Aufgabe: Strukturierte Programmierung
  4. Aufgabe: Der Präprozessor unter C

    Realisieren Sie die Aufgabe das Signum (d.h. das Vorzeichen) einer Zahl zu bestimmen

    1. als Makro und
    2. als Funktion.
    3. Welche Vor- und Nachteile hat das Makro?
  5. Aufgabe: Approximation von sin(x) durch Taylorpolynome n-ten Grades

    Schreiben Sie eine Funktion, die nach Übergabe von x und n den Wert von sin(x) durch eine Taylorentwicklung um 0 bis zum Grad n berechnet, d.h. es ist die Formel anzuwenden. Es sind jeweils geeignete Typen für den Aufruf und die interne Berechnung zu wählen.

  6. Aufgabe: Datenstrukturen

    Definieren Sie C-Strukturen zur Verarbeitung folgender Datenelemente:

    1. Speicherung aller relevanten Informationen über einen Planeten in einem Schwerkraftfeld (Orts- und Geschwindigkeitsvektor, Masse und Name des Planeten)
    2. Binärbaum, der an jedem Knoten ein Wort und die Häufigkeit des Auftretens dieses Wortes in einem Text enthält.
  7. Aufgabe: Rekursives Zählen

    Schreiben Sie eine rekursive C-Routine, die nach Übergabe eines Binärbaums wie unter 4 b) definiert zählt, wieviele verschiedene Wörter und wieviele Wörter insgesamt existieren. Falls Sie dies nicht in einer Funktion schaffen, schreiben Sie mehrere Funktionen und verbinden Sie diese geeignet.

  8. Aufgabe: Einfügen von Elementen

    Schreiben Sie eine C-Routine, die nach Übergabe eines Zeigers auf die Wurzel eines Baumes wie in 4 b) beschrieben und eines Wortes dieses Wort in den Baum dynamisch einfügt. (schwer)


FH-Köln zurück zurück vor WWW-Wais whois mail Hilfe


Seite zuletzt aktualisiert am 20.05.1996 von Matthias Groß.
Diese Seite ist Teil des WWW-Dienstes der FH-Köln, Germany.