WS 1996/97 - Fachhochschule Köln
Fachbereich Nachrichtentechnik
Matthias Groß

Praktikum Datenverarbeitung - 3. Aufgabe

Abgabetermin für alle: Montag 06.01. 1997 im DV-Labor

Bei dieser Praktikumsaufgabe sollen die Verarbeitung von Zeichenketten und einfache Unterprogramme kennengelernt werden. Es gelten die gleichen Abgabemodalitäten wie bei den letzten zwei Praktikumsversuchen. Zusätzlich ist bei den Aufgaben 10 und 11 ein Struktogramm bzw. eine gute schriftliche Algorithmenbeschreibung anzufertigen und mit abzugeben.

Aufgabe 9:

Schreiben Sie jeweils ein Unterprogramm für die folgende Aufgaben:

  1. Expandieren einer "Aufzählungs-Zeichenkette" der Form
    "a-d,e, m,n-q, 1-3" nach "1,2,3,a,b,c,d,e,m,n,o,p,q"

    Das Programm soll also eine eingegebene Zeichenkette überprüfen und ausgeben, welche Zeichen innerhalb dieser Zeichenkette gemeint sind. Groß- und Kleinbuchstaben sind zu unterscheiden. Beachten Sie, daß der Anwender auch unsinnige Eingaben machen kann und daß die Eingabe keine sinnvolle Reihenfolge aufweisen muß.
  2. Zusammenfassen einer Zeichenkette zu einer möglichst kurzen Schreibweise, daß heißt:

    "1,2,3,a,b,c,d,e,m,n,o,p,q" wird zu "1-3,a-e, m-q"

    Die gleichen Punkte wie bei Aufgabe a) sind zu berücksichtigen.

Bitte beachten Sie bei dieser Aufgabe unbedingt die Hinweise aus der Vorlesung und verwenden Sie den dort angegebenen Tip mit dem Feld.

Aufgabe 10:

Schreiben Sie ein Unterprogramm void printverbal(long n), welches die übergebene Integerzahl i in verbaler Form auf den Bildschirm ausgibt.

Der Aufruf von printverbal() sollte die folgenden Resultate liefern:

Bitte beachten Sie auch hier die Tips aus der Vorlesung, verwenden Sie also Unterprogramme für möglichst viele Teilaufgaben und strukturieren Sie hierdurch das Problem.

Aufgabe 11:

Schreiben Sie ein Unterprogramm, welches eine in einem beliebigen (2-er bis 36-iger) Zahlsystem eingegebene Zahl in eine Dezimalzahl umrechnen kann. Hierbei sind die Ziffern 0,1,2,...,9,A,B,...,Y,Z,a,...,z gestattet. Die Kennzeichnung des Zahlsystems erfolgt am Ende der Zahl durch einen Unterstrich gefolgt von der Dezimaldarstellung des Zahlsystems oder einer der gängigen Abkürzungen b für binär, o für oktal, d für dezimal oder h für Hexadezimal. Eine fehlende Angabe ist wie _10 zu werten.

Beispiele:

Zusatz: Ein Dezimalpunkt oder -komma soll korrekt mit ausgewertet werden.

Verwenden Sie zu Lösung keine unter C vorhandenen Bibliotheksfunktionen.


FH-Köln zurück zurück vor WWW-Wais whois mail Hilfe
Seite zuletzt aktualisiert am 01.12.1996 von Matthias Groß.
Diese Seite ist Teil des WWW-Dienstes der FH-Köln, Germany.