Praktische Informatik - PI (Prof. Dr. Vogt)
Praktische Informatik 1 (PI 1)
(Prof. Dr. C. Vogt,
Bereich Informatik,
Institut Nachrichtentechnik,
Fakultät 07,
TH Köln)
Materialien zum Kurs in Ilias (Vogt > PI).
"Praktische Informatik (PI)" ist für den Bachelorstudiengang
"Technische Informatik" eine Pflichtveranstaltung des 1. und 2. Semesters.
Die Vorlesung des Moduls PI1 wird im Wintersemester von Prof. Vogt gehalten. Das Modul PI2 im
Sommersemester hält voraussichtlich Prof. Yuan.
Prof. Yuan führt zudem im Wintersemester das Programmierpraktikum (PP) durch.
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Modul PI1 im Wintersemester.
Die Lehrveranstaltung PI1 besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum
(Praktikum zum Modul PI1, nicht zu verwechseln mit dem gesonderten Programmierpraktikum PP).
Die Veranstaltungen sollen mit grundlegenden Konzepten der praktischen Informatik
vertraut machen und mit Hilfe der höheren Programmiersprache Java
ermöglichen, Programmieraufgaben praktisch zu lösen.
Vorsorglicher Hinweis: Am Praktikum PI2 darf man nur teilnehmen, wenn man das Praktikum PI1 bestanden hat.
An den Pflichtpraktika des 3./4. Semesters darf man nur teilnehmen,
wenn man beide Module des PI-Praktikums bestanden hat.
Themenübersicht
In PI1 werden die folgenden Themen behandelt:
- Einführung: Informatik und Computer
Informatik: Daten und Algorithmen. Algorithmen: Eigenschaften und Darstellungsmöglichkeiten.
Digitalrechner: Bits und Bytes, Hardwarearchitektur,
Schichtenmodell mit Hardware, System- und Anwendungssoftware.
- Programmierung - eine allgemeine Einführung
Motivation und Vorgehensweise der Software-Entwicklung.
Höhere Programmiersprachen: Eigenschaften von C und Java.
Programmausführung: Übersetzung versus Interpretation, Mischform daraus.
- Darstellung und Verarbeitung von Zahlen
Zahlenverarbeitung in Java: Variablen, Typen, Konstanten, arithmetische
Operatoren, Wertzuweisungen, Ein-/Ausgabe.
- Aussagenlogik
Aussagenlogik in Java: Typ boolean mit Standardoperatoren.
- Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen
Standards zur Zeichencodierung: ASCII, Unicode. Zeichen und Zeichenketten in Java:
Konstantendarstellung und Standardoperationen.
- Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung
Spezifikation: Struktogramme, Programmablaufpläne.
Strukturierte Anweisungen in Java: Blöcke, bedingte Anweisungen, Mehrfachverzweigung,
kopfgesteuerte Schleifen, fußgesteuerte Schleifen.
Exkurs: Java-Programme im Vergleich mit C-Programmen.
- Methoden
Motivation und grundlegende Prinzipien. Methoden in Java: Definition, Aufruf mit Parameterübergabe, Überladung,
Speicherklassen.
- Arrays
Grundlegende Eigenschaften: Speicherorganisation, Indizierung.
Arrays in Java: Array-Deklaration und Benutzung, mehrdimensionale
Arrays, Zusammenhang zu Zeichenketten.
- Objektorientierte Programmierung: Objekte und Klassen
Objektorientierte Programmierung: Motivation, Grundbegriffe. Java-Konzepte: Objekte mit Attributen, Objekte mit Attributen
und Methoden (auch Zugriffsschutz, Konstruktoren), klassenbezogene Attribute und Methoden (auch Hauptprogramm main).
- Objektorientierte Programmierung: Klassenstrukturen (teilweise, Fortsetzung in PI2)
Klassenhierarchien: Vererbungs-Begriff, explizite und implizites Typ-Casting, Überladen und Überschreiben
von Methoden, Zugriffsschutz. Abstrakte Klassen und Interfaces. Pakete.
Prof. Dr. Carsten Vogt, 26.11.2021