WS 1997/98 - Fachhochschule
Köln
Fachbereich
Nachrichtentechnik
Dr. Matthias Groß
Abgabetermin für alle: Montag 24.11. 1997 im DV-Labor
Schreiben Sie zu den folgenden Aufgaben ein vollständiges C-Programm, welches genau die gestellten Anforderungen erfüllt. Alle Programme sind ausreichend zu kommentieren und übersichtlich zu formatieren. Zum Abgabetermin sind abzugeben ein ordentlicher Programmausdruck der fertigen Quelltexte und eine 3 1/2" Diskette mit den Programmen. Zum Vorführtermin (Anwesenheitspflicht für jeweils beide Gruppenmitglieder) sind ebenfalls ein ordentlicher Programmausdruck des fertigen Quelltextes und eine Diskette mit den Programmen mitzubringen. Die Programme müssen auf den Rechnern in Raum 7-17 mit dem Borland C++-Compiler Version 3.0 laufen, so daß sie überprüft werden können. Alle Programme sind mit den Namen und Matrikelnummern der maximal zwei Gruppenteilnehmer zu kennzeichnen. Weitere Fragen zu Formalien und zu den Aufgaben sind Montags in der Vorlesung zu klären.
Aufgabe 6: Osterdatum analysieren
Schreiben Sie ein Programm, welches nach Eingabe von zwei Jahreszahlen a und b (Bitte prüfen ob korrekt!) folgende Ausgaben produziert: Entweder nur die Ausgabe von
oder alternativ
Verwenden Sie Ihr Programm aus der letzten Übung. Fertigen Sie ein Struktogramm des Problems an.
Aufgabe 7: Lineare Gleichungssysteme
Schreiben Sie ein Programm zur Lösung von linearen
Gleichungssystemen der Form . Hierbei
sollen aij, bi beliebig gewählt werden
können. Das Programm soll anschließend die eindeutige Lösung
des obigen Problems liefern oder auf den auftretenden Sonderfall,
d.h. keine bzw. 1-dim. Lösungsraum oder ganz IR2,
hinweisen. Fertigen Sie ein Struktogramm des
Problems an.
Sonderregelung: Da die Übung sehr spät ausgegeben wurde, können Sie entweder Aufgabe 6 oder Aufgabe 7 bei der Abgabe weglassen. Die fehlende Aufgabe ist dann mit Arbeitsblatt 3 nachzureichen.
Aufgabe 8: Binär-Operatoren
Schreiben Sie ein Programm, welches nach Eingabe von 2 Integer- bzw. long-Zahlen a und b alle möglichen/bekannten Operatoren hierauf wirken läßt. Geben Sie die Ergebnisse sinnvoll, d.h. bei arithmetischen Operatoren als Zahl, bei Binäroperatoren als Hexadezimalzahl, aus.
Aufgabe 9: Verschlüsseln von Daten
Schreiben Sie ein Programm, welches nach Eingabe von n (n bitte abfragen) Integer-Zahlen und eines Verschlüsselungswertes von m (m bitte abfragen) Integer-Zahlen die n Zahlen per XOR-Verschlüsselung kodiert und die kodierte Ziffernfolge ausgibt. Hierbei wird jede Ziffer des Input mit dem Schlüssel XOR verknüpft. (Die erste Input-Zahl mit der ersten Schlüsselzahl, die zweite Input-Zahl mit der zweiten Schlüsselzahl usw. Sind alle Schlüsselzahlen aufgebraucht, beginnt man wieder von vorne mit dem Schlüssel, d.h. die (m-n)-te Inputzahl wird wieder mit der ersten Schlüsselzahl kodiert, falls m>n gilt.)
Beispiel: n = 10, m=3
Input: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Schlüssel: 10 11 12
Ergebnis: 11 9 15 14 14 10 13 3 5 0
Seite zuletzt aktualisiert am 10.11.1997 von Dr. Matthias
Groß.
Diese Seite ist Teil des WWW-Dienstes
der FH-Köln, Germany.