SS 1996 - Fachhochschule Köln
Fachbereich Nachrichtentechnik
Matthias Groß
Praktikum Datenverarbeitung - 2. Aufgabe
Abgabetermin für alle: Montag 20.05. 1996 im DV-Labor
Um die Software, die in der ersten Übung geschrieben wurde, sinnvoll auszunutzen, werden wir diese um einige nützliche Funktionen erweitern. Dieses sind im wesentlichen Funktionen, die Daten einlesen von und abspeichern auf Festplatte oder Diskette. Ebenso soll eine Druckfunktion eingebaut werden. Alle diese Ergänzungen dienen zur Einübung von File-Funktionen unter Ausnutzung des Stream-Konzeptes von C.
Prüfen Sie, ob Ihr altes Programm die erforderliche Struktur aufweist und modularisieren Sie es ggfs. besser. Überlegen Sie sich, wie Sie mehrere Datenreihen (z.B. 10) sinnvoll handhaben können. Suchen Sie sich ein Format, in dem die Daten in Dateien abgelegt werden sollen. Hier bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten an:
Anzahl Datensätze | Nur Datensätze Ende über EOF erkennen |
---|---|
3 -1.0 2.4 0.5 3.4 1.0 -2.6 | -1.0 2.4 0.5 3.4 1.0 -2.6 |
In beiden Fällen müssen Sie berücksichtigen, daß auch fehlerhafte Daten in den Dateien vorliegen können und die Daten evtl. unsortiert sind. Lassen Sie Ihr Programm entsprechenden Fehlermeldungen ausgeben. Wenn Sie sich für eine Vorgehensweise entschieden haben, wenden Sie diese konsequent an (d.h. sowohl beim Einlesen und beim Abspeichern.) Bemühen Sie sich, ein Programm zu schreiben, was Sie später evtl. einmal selber nutzen möchen.
Die Technik einer einheitlichen Datenausgabe auf unterschiedliche Ziele wurde in der Vorlesung kurz beschrieben.