Hilfsmittel: Datenbanken und Wissensrepräsentation (Prof.Dr.Büchel, FB NT, FH Köln)

Hilfsmittel für das Fach Datenbanken und Wissensrepräsentation

Vorlesung 1 (Folien): Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens , Literaturverzeichnis. 31.03.2008

Vorlesung 2 (Folien): Kap.1.1 Begriff des Wissens (Forts.). 07.04.2008

Vorlesung 3 (Folien): Kap.1.2 Arten des Wissens. 14.04.2008

Vorlesung 4 (Folien): Kap.2.1 Wissensbasierte Systeme. 21.04.2008

Vorlesung 5 (Folien): Kap.3.2 Semantische Netze, Topic Maps. Kap.3.3 Ontologien 05.05.2008

Vorlesung 6 (Folien): Kap.3.4 Der W3C-Stack

Vorlesung 7 (Folien): Kap.3.5 OWL: 3.5.1 OWL-Syntax (1) 26.05.2008

Vorlesung 7 (ERD): ERD zum Ontologiebeispiel: Verkehrsverbund 26.05.2008

Vorlesung 7 (OWL): OWL-Kode zum Ontologiebeispiel: Verkehrsverbund 26.05.2008

Vorlesung 7 (OWL): Einfacher OWL-Kode zum Ontologiebeispiel: HALTER , KFZ

Vorlesung 8 (Folien): Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) 12.04.2010

Skript zum Prolog-Tutorium, verfasst von Dipl.-Ing. Andreas W. Lockermann, Stand: April 2010

Kap.2: Repräsentation von Regelwissen: Beispiel: PROLOG-Regel: haustier(X)

Kap.2: Repräsentation von Regelwissen: Beispiel: PROLOG-Regel: Fussballmannschaft A gewinnt Spiel S: gew(A,S)

Kap.2: Repräsentation von Regelwissen: Beispiel: PROLOG-Regel: A ist Enkel von B: enkel(A,B)





Prof. Dr. Gregor Büchel,E-Mail: (kann telefonisch im Dekanat erfragt werden: +49/221/82752431) , 28.05.2014